
Hessische Meisterschaften Masters I/II D/C/B/A 2025 in Heusenstamm
Im Heusenstamm wurden die Landesmeisterschaften der Masters I & II der D- bis A-Klassen in den Standardtänzen ausgetragen. Dabei bot das bewährte Sportzentrum Martinsee eine Tanzfläche, auf der man auch Problemlos ein Ranglistenturnier der S-Klasse hätte durchführen können. Damit möglichst viele Paare starten konnten, wurden alle bis auf die letzten beiden Startklassen als offene Meisterschaften ausgetragen, so dass auch außerhessische Paare teilnehmen durften.
Masters I D-Standard (4 Paare)
Die vier in der Masters I D-Klasse startenden Paare wirkten aufgrund der Größe der Fläche etwas verloren, zeigten jedoch allesamt ansprechende Leistungen. Nach einer Sichtungsrunde bestritten die drei hessischen Paare zusammen mit den Gästen aus Trier das Finale. Platz vier ging hier in allen drei Tänzen an Dr. Tobias Schröder und Susanne Kern aus Hanau. Die Entscheidung um Platz zwei und drei fiel erst im dritten Tanz. Nachdem Johann und Jana Letnev im Langsamen Walzer noch vorne lagen, wurden sie in den übrigen beiden Tänzen von Simon und Christine Schmelzer aus Trier überholt. Der Turniersieg ging in allen Tänzen an Roland Mainka und Renate Kron aus Frankfurt, die zwar nicht die mit dem Meistertitel verbundene Möglichkeit zum Aufstieg nutzten, aber zumindest als Turniersieger später noch in der C-Klasse mittanzten.
Das Finale:
1. Roland Mainka / Renate Kron (Schwarz-Silber, Frankfurt)
2. Simon Schmelzer / Christine Schmelzer (Tanzsportclub Trier)
3. Johann Letnev / Jana Letnev (Tanz-Freunde Fulda)
4. Dr. Tobias Schröder / Susanne Kern (TSC Main-Kinzig-Schwarz-Gold Hanau)
Masters I C-Standard (8 Paare)
Aufgrund der großen Fläche konnte die Vorrunde der C-Klasse in einer Heat ausgetragen werden, ohne dass die Paare sich zu sehr im Weg standen. Das machte es den Wertungsrichtern auch leichter, einen direkten Vergleich für die Auswahl der sechs Finalpaare zu ziehen.
Am Ende gewannen Andreas Kiser und Dr. Franziska Marie Heydenreich aus marburg drei der vier Tänze und damit auch den Landesmeistertitel. Lediglich den Slowfox mussten sie an die sonst zweitplatzierten Dirk Schäfer und Gertrud Lembke aus Darmstadt abgeben. Platz drei in allen Tänzen und damit auch die Bronzemedaille der Meisterschaft ging an Stephan Schönenberger und Yvonne Tauber aus Maintal.
Spannender wurde es in der zweiten Finalhälfte. Mit zwei vierten, einem fünften und einem sechsten Platz ging Platz vier mit Platzziffer 19 an Jonas Dreier und Johanna Grebe aus Gießen. Nur eine halbe Plazziffer dahinter folgten Martin Erhardt und Svenja Mozian aus Koblenz. Komplettiert wurde das Finale durch die D-Meister Roland Mainka und Renate Kron aus Frankfurt, die aber auch lediglich zwei Platzziffern von den Fünftplatzierten entfernt lagen.
Das Finale:
1. Andreas Kiser / Dr. Franziska Marie Heydenreich (TSG Marburg)
2. Dirk Schäfer / Gertrud Lembke (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
3. Stephan Schönenberger / Yvonne Tauber (1. Maintaler TSC Blau-Weiß)
4. Jonas Dreier / Johanna Grebe (Gießener Tanz-Club 74)
5. Martin Erhardt / Svenja Mozian (Tanz- u. Sportzentr. Mittelrhein, Koblenz)
6. Roland Mainka / Renate Kron (Schwarz-Silber, Frankfurt)
Masters I-B Standard (6 Paare)
Da sowohl die Turniersieger der C-Klasse als auch die zweitplatzierten Aufsteiger in der B-Klasse mittanzten, wuchs das Startfeld immerhin auf 6 Paare an, die nach einer Sichtungsrunde ihr Finale bestritten. Der Turniersieg ging hier in allen Tänzen eindeutig an Dennis Beier und Mandy Zilch aus Frankfurt, vor den Darmstädter Paaren Thoni Loro Katara Heidebrecht und Anna Bernardini sowie Dirk Schäfer und Gertrud Lembke, die ebenfalls in allen fünf Tänzen den zweiten bzw. dritten Platz belegten. In der zweiten Finalhälfte zeigte sich, dass in der B-Klasse der Slowfox als fünfter Tanz neu dazu kam, denn dies war der einzige Tanz, in dem die Plätze anders verteilt wurden als in den übrigen vier Tänzen. Trotz einem vierten Platz im Slowfox belegten Thomas Brunnengräber und Mirjam Tittlus aus Wiesbaden in den anderen Tänzen Platz fünf, während die übrigen zwei Paare im Slowfox einen geteilten fünften Platz aber in den anderen Tänzen durchgängig Platz vier und sechs belegten, so dass sich am Ende die C-Meister Andreas Kiser und Dr. Franziska Marie Heydenreich auf Platz vier und Markus und Eva Hajek aus Mainz auf Platz sechs in das Finalergebnis einreihten.
Das Finale:
1. Dennis Beier / Mandy Zilch (TSC Tanz u.s.w. Frankfurt am Main)
2. Thoni Loro Katara Heidebrecht / Anna Bernardini (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
3. Dirk Schäfer / Gertrud Lembke (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
4. Andreas Kiser / Dr. Franziska Marie Heydenreich (TSG Marburg)
5. Thomas Brunnengräber / Mirjam Tittlus (TC Blau-Orange Wiesbaden)
6. Markus Hajek / Eva Hajek (TC Rot-Weiss Casino Mainz)
Masters I A-Standard (3 Paare)
In der A-Klasse waren lediglich drei Paare am Start. Das Ergebnis war in allen fünf Tänzen einheitlich. So sicherten sich Timo Bäroth und Sarah Schütz aus Darmstadt den Meistertitel. Dahinter folgten ihre Clubkameraden Martin Heptner und Nadine Zimmermann. Platz drei belegten Michael und Anita Priemer aus Marburg.
Das Finale:
1. Timo Bäroth / Sarah Schütz (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
2. Martin Heptner / Nadine Zimmermann (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
3. Michael Priemer / Anita Priemer (TSG Marburg)
Masters II D-Standard (9 Paare)
Bei den Masters II waren in der D-Klasse ganze neun Paare am Start. Im rein hessischen Finale standen dann alleine vier Paare aus Fulda, allerdings aus zwei verschiedenen Vereinen. Der Turniersieg ging jedoch wie bereits in der Masters I D-Klasse an Roland Mainka und Renate Kron aus Frankfurt, die alle fünf Tänze für sich entscheiden konnten. Auch die übrigen Finalplätze waren in allen Tänzen gleich vergeben. Auf Platz zwei folgten Alexander und Tanja Wolf aus Fulda vor Dr. Christopher und Eva-Maria Köhnen aus Gießen. Den Rest des Finales bestritten die übrigen drei Paare aus Fulda. So erreichten Michael und Annetter Schäfer Platz vier vor Matthias und Kathrin Girlach sowie Gerhard und Astrid Hoffmann. Das zweitplatzierten stiegen mit diesem Ergebnis regulär auf, tanzten aber in der folgende C-Klasse nicht mehr mit.
Das Finale:
1. Roland Mainka / Renate Kron (Schwarz-Silber, Frankfurt)
2. Alexander Wolf / Tanja Wolf (TSC Fulda)
3. Dr. Christopher Köhnen / Eva-Maria Köhnen (Gießener Tanz-Club 74)
4. Michael Schäfer / Annette Schäfer (TSC Fulda)
5. Matthias Girlach / Kathrin Girlach (Tanz-Freunde Fulda)
6. Gerhard Hoffmann / Astrid Hoffmann (Tanz-Freunde Fulda)
Masters II C-Standard (7 Paare)
In der C-Klasse zeigte sich wieder einmal, dass es eine gute Idee war, diese offen auszuschreiben, da so zu den lediglich drei hessischen Startern (darunter die Sieger der D-Klasse) noch vier Paare aus anderen Bundesländern dazu kommen konnten. Aus hessischer Sicht war es erfreulich, dass sich alle drei HTV-Paare auch für das Finale qualifizierten.
Der Turniersieg ging zwar mit Ingo Wolf und Hiltrud Malambrè an ein paar aus Köln, das in den ersten beiden Tänzen Platz eins belegte, dann aber auf den zweiten und dritten Platz abrutschte, was auf das Gesamtergebnis aber keine Auswirkungen hatte. Noch knapper war es im Kampf um Platz zwei. Hier hatten zwei Paare aus Hessen dieselbe Platzziffer 8.5. Nach Anwendung der Skating Regeln konnten sich am Ende Roland Mainka und Renate Kron aus Frankfurt hauchdünn vor Alexander und Tanja Wolf aus Fulda platzieren und sich somit ihren dritten Landesmeistertitel an diesem Tag sichern.
Dafür waren die Plätze vier bis sechs in allen Tänzen gleich vergeben. Auf dem vierten Platz lag das dritte hessische Paar – Olaf Streitenberger und Katja Glöckler aus Maintal. Danach folgten die übrigen außerhessischen Gäste Thomas und Sabine Wild aus Schwabach vor Andreas Färber und Susanne Muschaweck aus Nürnberg.
Das Finale:
1. Ingo Wolf / Hiltrud Malambrè (TTC Rot-Gold Köln)
2. Roland Mainka / Renate Kron (Schwarz-Silber, Frankfurt)
3. Alexander Wolf / Tanja Wolf (TSC Fulda)
4. Olaf Streitenberger / Katja Glöckler (1. Maintaler TSC Blau-Weiß)
5. Thomas Wild / Sabine Wild (Tanzsportzentrum Schwabach)
6. Andreas Färber / Susanne Muschaweck (TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg)
Masters II B-Standard (5 Paare)
Das Finale der Masters II B-Standard wareine recht deutliche Angelegenheit. Lediglich den Slowfox musste die Erstplatzierten Markus und Frauke Euler aus Darmstadt an Dennis Beier und Mandy Zilch aus Frankfurt abgeben. Dasselbe Spiel wiederholte sich bei den Plätzen drei und vier. Hier musste Martin und Alexandra Friedrich aus Viernheim den Wiener Walzer Thomas und Simone Ernsting aus Vellmar überlassen. Platz fünf ging in allen fünf Tänzen an Markus Kratz und Heike Kuhn aus Fischbach.
Das Finale:
1. Markus Euler / Frauke Euler (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
2. Dennis Beier / Mandy Zilch (TSC Tanz u.s.w. Frankfurt am Main)
3. Martin Friedrich / Alexandra Friedrich (TSC Rot-Weiss Viernheim)
4. Thomas Ernsting / Simone Ernsting (TSA d. OSC Vellmar)
5. Markus Kratz / Heike Kuhn (Tanz-Sport-Club Fischbach)
Masters II A-Standard (7 Paare)
In der A-Klasse war bei sieben Paaren wieder eine echte Vorrunde erforderlich, die aber in einer Heat getanzt wurde. Nach Kreuzen wurde hier eine klare Entscheidung getroffen, welche sechs Paare sich für das Finale qualifizierten. An dem Turniersieg von Thomas und Annette Breitenbach aus Hanau gab es nichts zu rütteln. 23 von 25 Bestwertungen sprechen eine eindeutige Sprache. So ist es auch nachvollziehbar, dass das Paar die Möglichkeit zum Aufstieg in die S-Klasse genutzt hat. Durchwachsener war es da schon für die zweitplatzierten Oliver und Silvia Forstner aus Frankfurt, die in Einzelwertungen von Platz eins bis fünf alles dabei hatten, letztlich aber doch in allen fünf Tänzen auf Platz zwei lagen. Lars Leschinger und Julia Frangipani aus Darmstadt konnten sich mit drei dritten Plätzen (einer davon geteilt), einem vierten Platz im Wiener Walzer und einem fünften im Quickstep Platz die Bronzemedaille im Gesamtergebnis sichern. Sehr knapp war der Kamp um Platz vier, über den am Ende nur eine halbe Platzziffer Unterschied entschied. Mit einer recht ausgeglichenen Leistung in allen Tänzen hatten schließlich Stefan und Lea Burow aus Aschaffenburg die Nase knapp vorne vor Marc Hartung-Knöfler und Susanna Türr aus Darmstadt, die vor im Tango und Quickstep zwar auf Platz drei, aber dafür in den übrigen Tänzen deutlichen schlechter lagen. Damit blieb für Christopher und Sandra Konrads trotz einem dritten Platz im Wiener Walzer und einem fünften im Langsamen Walzer im Gesamtergebnis nur Platz sechs.
Das Finale: (Titelbild)
1. Thomas Breitenbach / Annette Breitenbach (TSC Main-Kinzig-Schwarz-Gold Hanau)
2. Oliver Forstner / Silvia Forstner (Schwarz-Silber, Frankfurt)
3. Lars Leschinger / Julia Frangipani (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
4. Stefan Burow / Lea Burow Tanzsportclub (Schwarz-Gold Aschaffenburg)
5. Marc Hartung-Knöfler / Susanna Türr (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
6. Christopher Konrads / Sandra Konrads (TC Blau-Orange Wiesbaden)