Hessische Landesmeisterschaften D/C-Latein in Rüsselsheim

Als letzter Landesmeisterschaftstag vor der Sommerpause standen am 25. Mai die D- und C-Klassen in den lateinamerikanischen Tänzen auf dem Programm.
Das Clubheim des Rot-Weiß Rüsselsheim bot dafür den idealen Rahmen. Bis auf die Hauptgruppen waren alle Klassen offen ausgeschrieben, so dass auch außerhessische Paare teilnehmen durften.

Masters I D-Latein

Olaf Streitenberger / Katja Glöckler (1. Maintaler TSC Blau-Weiß)

Bei den Masters I D-Latein, war dies zwar nicht der Fall. Zwei hessische Paare reichten jedoch, damit das Turnier ordnungsgemäß stattfinden konnte.
Nach einer kurzen Sichtungs- und anschließend Endrunde konnten Olaf Streitenberger und Katja Glöckler aus Maintal das Turnier mit allen Bestwertungen eindeutig gewinnen. Auf Platz zwei folgten Stephan Fiedler und Ulrike Schmidt-Fleischer aus Friedberg.

Das Finale:
1. Olaf Streitenberger / Katja Glöckler (1. Maintaler TSC Blau-Weiß)
2. Stephan Fiedler / Ulrike Schmidt-Fleischer (WTC Friedberg)

Masters I C-Latein

In der C-Klasse waren zwar auch nur drei Paare am Start, die jedoch ein sehr ausgeglichenes Niveau hatten, so dass es bis zum Ende spannend blieb.
Erste Plätze in Samba und Jive gaben trotz zweiten Plätzen in Rumba und Cha-Cha den Ausschlag für den Turniersieg der außerhessischen Gäste Henning Hartmann gen. Schulte und Nadja Hartwig aus Herford. Mit ersten Plätzen in Rumba und Cha-Cha, jedoch dritten Plätzen in Samba und Jive ertanzten sich Andreas Kiser und Dr. Franziska Marie Heydenreich aus Marburg den zweiten Platz im Turnier aber damit auch den Landesmeistertitel aus hessischer Sicht. Somit blieb für Martin Kalischewski und Mona-Lisa Magel aus Gießen zwar nur Platz drei sowie der Vizemeistertitel. Allerdings belegten sie in Samba und Jive zumindest den zweiten Platz.

Andreas Kiser / Dr. Franziska Marie Heydenreich (TSG Marburg)

Das Finale:
1. Henning Hartmann gen. Schulte / Nadja Hartwig (Grün-Gold TTC Herford)
2. Andreas Kiser / Dr. Franziska Marie Heydenreich (TSG Marburg)
3. Martin Kalischewski / Mona-Lisa Magel (Gießener Tanz-Club 74)

Masters II D-Latein

Bei den Masters II wurde die Tanzfläche schon voller. Sechs Paare traten in der D-Klasse an. Neben vier Paaren aus Hessen kam ein Paar aus Rheinland-Pfalz und eines aus Baden-Württemberg dazu. Aber auch in dem größeren Startfeld gelang es Olaf Streitenberger und Katja Glöckler erneut, Turnier und Meistertitel mit allen Bestwertungen für sich zu entscheiden. Auf Platz zwei folgten fast genauso deutlich Marc und Nadine Behrens aus Rödermark. Auf den Plätzen danach wurde es dagegen spannender. Rainer und Jutta Fuchs aus Achern belegten zwar nach einem dritten Platz im Cha-Cha vierte Plätze in den übrigen Tänzen. Insgesamt reichte es jedoch trotzdem zum dritten Platz und Aufstieg in die C-Klasse. Die Plätze vier und fünf teilten sich sogar dieselbe Platzziffer 13. Mit einem dritten Platz im Jive, vierten im Cha-Cha und sechstem in der Rumba lagen Gerald Hans und Jutta Holnburger aus Landau schließlich hauchdünn vor Detlef und Irina Düsterhöft aus Rödermark, die neben dem dritten Platz in der Rumba fünfte Plätze in den übrigen Tänzen belegten. Willi Euler und Ingrid Minuth aus Frankfurt belegten insgesamt den sechsten Platz, in der Rumba jedoch Platz fünf.
Bei der Siegerehrung entschieden sich auch die doppelten Landesmeister Olaf Streitenberger und Katja Glöckler, die Sondermöglichkeit zum Direktaufstieg in die C-Klasse.

Das Finale:
1. Olaf Streitenberger / Katja Glöckler (1. Maintaler TSC Blau-Weiß)
2. Marc Behrens / Nadine Behrens (TanzSportClub Rödermark)
3. Rainer Fuchs / Jutta Fuchs (TSC Achern)
4. Gerald Hans Holnburger / Jutta Holnburger (TSC Landau i.d. Pfalz)
5. Detlef Düsterhöft / Irina Düsterhöft (TanzSportClub Rödermark)
6. Willi Euler / Ingrid Minuth (Schwarz-Silber, Frankfurt)

Masters II C-Latein

Wolfgang Marx / Anja Marx TanzSportClub (Rödermark)

Durch den Aufstieg der D-Meister wurde in der C-Klasse mit sieben Paaren eine echte Vorrunde erforderlich, die aber in einer Heat getanzt wurde, so dass die Wertungsrichter die Paare besser miteinander vergleichen konnten. Die Paare für das Finale wurden sehr klar entschieden. Hier wiederholte sich das Muster der D-Klasse, denn auch hier konnte der Turniersieger der Masters I auch die Masters II gewinnen. Da Henning Hartmann gen. Schulte und Nadja Hartwig jedoch nicht aus Hessen kommen, ging der Landesmeistertitel an die im Turnier zweitplatzierten Wolfgang und Anja Marx aus Rödermark, die lediglich die Rumba an die frisch aufgestiegenen Olad Streitenberge und Katja Glöckler aus Maintal abgeben mussten. Mit einem fünften Platz im Jive und zwei dritten Plätzen in Samba und Cha-Cha bedeutete dies auch den dritten Platz (und Vizemeistertitel) im Gesamtergebnis.
Dirk und Bärbel Becker aus Siegen sammelten ein buntes Spektrum an Plätzen in den einzelnen Tänzen – von Platz drei bis Platz sechs war alles dabei. Am Ende ergab dies mit einer Platzziffer Vorsprung knapp den vierten Platz vor Thomas und Violetta Niedzwiedz aus Köln. Lediglich zwei weitere Platzziffern dahinter folgten Mario und Annabelle Vidovic aus Maintal, die sich damit aus hessischer Sicht die Bronzemedaille sicherten.

Das Finale:
1. Henning Hartmann gen. Schulte / Nadja Hartwig (Grün-Gold TTC Herford)
2. Wolfgang Marx / Anja Marx TanzSportClub (Rödermark)
3. Olaf Streitenberger / Katja Glöckler (1. Maintaler TSC Blau-Weiß)
4. Dirk Becker / Bärbel Becker (TSA d. TSV Siegen)
5. Thomas Niedzwiedz / Violetta Niedzwiedz (TSC Mondial Köln)
6. Mario Vidovic / Annabelle Vidovic (1. Maintaler TSC Blau-Weiß)

Masters III D-Latein

Detlef Düsterhöft / Irina Düsterhöft (TanzSportClub Rödermark)

Durch einen Aufsteiger wurde das Startfeld der Masters III D-Latein von sechs auf fünf Paare dezimiert. Der Kampf um den Turniersieg war zwar eine knappe Entscheidung. Die Sieger Detlef und Irina Düsterhöft aus Rödermark standen jedoch bereits nach dem zweiten Tanz fest, da sie lediglich den Jive an Gerald Hans und Jutta Holnburger aus Landau abgeben mussten, die sich damit den zweiten Platz ertanzten. Platz drei und damit der hessische Vizemeistertitel gingen an Willi Euler und Ingrid Minuth aus Frankfurt. Diese teilten sich den Platz im Cha-Cha mit Torsten Rocker und Grazziella Brandi-Rocker aus Mainz, die insgesamt Platz vier belegten. Komplettiert wurde das Finale durch Harald Stahl und Hildegard Pilster aus Lorsch auf Platz fünf, die sich damit aus hessische Sicht die Bronzemedaille verdienten.

Das Finale:
1. Detlef Düsterhöft / Irina Düsterhöft (TanzSportClub Rödermark)
2. Gerald Hans Holnburger / Jutta Holnburger (TSC Landau i.d. Pfalz)
3. Willi Euler / Ingrid Minuth (Schwarz-Silber, Frankfurt)
4. Torsten Rocker / Grazziella Brandi-Rocker (TC Rot-Weiss Casino Mainz)
5. Harald Stahl / Hildegard Pilster TSC (Rot-Weiß Lorsch Bergstrasse)

Masters III C-Latein

Die Masters III C-Latein wirkte fast wie ein Länder-Teamkampf zwischen Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, da aus jedem dieser Bundesländer genau zwei Paare am Start waren. Am Ende konnten Wolfgang und Anja Marx aus Rödermark ihren zweiten Meistertitel an diesem Tag einfahren. Allerdings konnten sie hier auch das Turnier selbst gewinnen und das eindrucksvoll mit allen 20 Bestwertungen. Auch in dieser Altersgruppe lieferten sich die Gäste aus Nordrhein-Westfalen wieder einen knappen Zweikampf. Hier war es mit derselben Platzziffer 10 (jeweils 2x zweiter und 2x dritter Platz) noch knapper als bei den Masters II. Dafür hatten diesmal Thomas und Violette Niedzwiedz aus Köln die Nase knapp vorne vor Dirk und Bärbel Becker aus Siegen. Auch die beiden Paare aus Baden-Württemberg lagen dicht beieinander. Mit drei vierten und einem fünften Platz lagen Stephan und Gabriele Schnittger aus Ettlingen um zwei Platzziffern vor Rainer und Jutta Fuchs aus Achern. Auf Platz sechs lagen Detlef und Irina Düsterhöft aus Rödermark, die mit diesem zweiten Platz aus hessischer Sicht ihre Medaillensammlung an diesem Tag komplettierten (Landesmeister bei den Masters III D-Latein, Vizemeister bei den Masters III C-Latein und dritte bei den Masters II D-Latein).

Das Finale:
1. Wolfgang Marx / Anja Marx (TanzSportClub Rödermark)
2. Thomas Niedzwiedz / Violetta Niedzwiedz (TSC Mondial Köln)
3. Dirk Becker / Bärbel Becker (TSA d. TSV Siegen)
4. Stephan Schnittger / Gabriele Schnittger (TSC Blau-Weiß Ettlingen)
5. Rainer Fuchs / Jutta Fuchs (TSC Achern)
6. Detlef Düsterhöft / Irina Düsterhöft (TanzSportClub Rödermark)

Hauptgruppe D-Latein

Marvin Schlittke / Merle Fuchs (TSC Metropol Hofheim)

Die Leistungen in der Hauptgruppe D-Latein lagen so dicht beieinander, dass es zu einem siebenpaarigen Finale kam. Nach einem zweiten Platz im Cha-Cha und gewonnener Rumba und Jive ging der Turniersieg noch relativ deutlich an Marvin Schlittke und Merle Fuchs aus Hofheim. Die Plätze zwei bis sieben lagen insgesamt nur sechs Platzziffern auseinander. Ein dritter, ein fünfter und ein zweiter Platz reichten für Arthur Konstantin Kupski und Leonie Hoefer aus Gießen zu Platz zwei im Gesamtergebnis. Sascha Bauer und Emily Böttner aus Kassel konnten zwar den Cha-Cha gewinnen, rutschten in der Rumba aber auf Platz sieben und belegten dann im Jive den vierten Platz. Insgesamt ergab dies den dritten Platz vor Fabian Lekic und Henriette Yvonne Schöpf aus Frankfurt, die mit einem vierten, einem zweiten und einem siebten Platz in den einzelnen Tänzen in der Summe nur eine Platzziffer dahinter lagen. Auch die folgenden Plätze hatten jeweils nur eine Platzziffer Abstand zum Platz davor. So belegten Tim Kiesewetter und Janja Schönborn aus Hofheim den fünften Platz vor Simon Fürtjes und Lea Brodt aus Walldorf. Selbst die siebten Raphael Albert Schürmann Valencia und Hanna Schermuly aus Weilburg belegten im Jive immerhin Platz drei.

Das Finale:
1. Marvin Schlittke / Merle Fuchs (TSC Metropol Hofheim)
2. Arthur Konstantin Kupski / Leonie Hoefer (Rot-Weiß-Club Gießen)
3. Sascha Bauer / Emily Böttner (Rot-Weiss-Klub Kassel)
4. Fabian Lekic / Henriette Yvonne Schöpf (Schwarz-Silber, Frankfurt)
5. Tim Kiesewetter / Janja Schönborn (TSC Metropol Hofheim)
6. Simon Fürtjes / Lea Brodt (TSC Blau-Weiß Walldorf d. TGS 1896)
7. Raphael Albert Schürmann Valencia / Hanna Schermuly (TC Blau-Orange Weilburg)

Hauptgruppe C-Latein

Tom Kirschstein / Carlotta Roeb (Rot-Weiß-Club Gießen)

Die Hauptgruppe C-Latein bildete den Abschluss des Turniertages. Zusammen mit dem Turniersieger der D-Klasse gingen hier insgesamt neun Paare an den Start und auch hier hatten die Wertungsrichter keine leichte Aufgabe. Nach der Vorrunde blieben die Paare mit acht und zehn Kreuzen auf der Strecke, während zwei Paare mit jeweils elf Kreuzen dafür sorgten, dass auch hier eine siebenpaarige Endrunde erforderlich war. Immerhin gab es mit Tom Kirschstein und Carlotta Roeb aus Gießen eindeutige Turniersieger, da sie in allen vier Tänzen jeweils drei oder vier von fünf möglichen Bestwertungen erhielten. Auf den Plätzen zwei bis sechs gingen die Wertungen wieder wild durcheinander, so dass die Paare mit sehr unterschiedlichen Wertungen in den einzelnen Tänzen am Ende nur jeweils ein bis zwei Platziffern voneinander entfernt waren. Schließlich reichten ein zweiter Platz im Cha-Cha, zweit dritte Plätze (Samba und Jive) sowie ein fünfter Platz in der Rumba für Tom Backes und Caroline Masanz aus Kassel zum Vizemeistertitel. Dieses Paar nutzte auch als einziges die Sonderregelung zum Aufstieg in die B-Klasse. Sebastian Lutz und Michèle Keßler aus Frankfurt verzeichneten neben zwei zweiten auch zwei fünfte Plätze was im Gesamtergebnis Platz drei zur Folge hatte. Und auch bei ihren Clubkameraden Leo Feuerbach und Lola Schormann gingen die Wertungen mit einem fünften, einem siebten, einem dritten und einem zweiten Platz durcheinander und ergaben am Ende den vierten Platz. Die nächsten beiden Paare hatten Platzziffer 19, so dass hier die Skatingregeln entscheiden mussten. Dies geschah zugunsten der D-Meister Marvin Schlittke und Merle Fuchs aus Hofheim, die sich mit einem siebten Platz in der Samba und vierten Plätzen in den drei übrigen Tänzen hauchdünn vor Felix Gmander und Silja Löw aus Walldorf einordneten, die einen vierten, einen dritten und zwei sechste Plätze in den einzelnen Tänzen belegten. Der siebte Finalplatz war mit zwei sechsten und zwei siebten Plätzen für Daniel Waffel und Jelizaveta Kulikova dann recht eindeutig.

Das Finale: (Titelbild)
1. Tom Kirschstein / Carlotta Roeb (Rot-Weiß-Club Gießen)
2. Tom Backes / Caroline Masanz (Rot-Weiss-Klub Kassel)
3. Sebastian Lutz / Michèle Keßler (Schwarz-Silber, Frankfurt)
4. Leo Feuerbach / Lola Schormann (Schwarz-Silber, Frankfurt)
5. Marvin Schlittke / Merle Fuchs (TSC Metropol Hofheim)
6. Felix Gemander / Silja Löw (TSC Blau-Weiß Walldorf d. TGS 1896)
7. Daniel Waffel / Jelizaveta Kulikova (Schwarz-Silber, Frankfurt)

Das komplette Ergebnis aller Startklassen des Tages ist hier zu finden.