
Hessische Landesmeisterschaften Solo 2025 in Darmstadt
In diesem Jahr hatte der Hessische Tanzsportverband die Solo-Meisterschaften komplett für ein Wochenende ausgeschrieben, an dem alle Start- und Altergruppen in allen Startklassen ausgetanzt wurden. Insgesamt 46 Startklassen waren ausgeschrieben, von denen zwölf mangels Meldungen ausfallen mussten, vier Startklassen konnte durch Kombination mit anderen Altersgruppen durchgeführt werden, so dass am Ende immerhin noch die beachtliche Zahl von 30 Turnieren an einem Wochenende stand. Da bis auf die Turniere der Kinder, Jugend und Latein alle Klassen offen ausgeschrieben waren, waren Tänzer und Tänzerinnen aus ganz Deutschland – von Berlin bis München – gemeldet.
Glücklicherweise hat sich mit dem Tanzsportzentrum Blau-Gold Casino Darmstadt ein Ausrichter gefunden, der eine solche Aufgabe spielend meistern konnte. Um den Zeitplan nicht aus dem Ruder laufen zu lassen, fanden immer jeweils zwei Turniere geschachtelt statt.
Solo Kinder D-Standard (11 Starter)
Das erste Turnier des Wochenendes war das der Kinder D-Standard. Hier gingen 10 Mädchen und ein Junge an den Start. Im Finale waren die ersten drei Plätze sehr deutlich vergeben. Sophie Kuhn aus Karlsruhe gewann alle drei Tänze und sicherte sich damit den Turniersieg. Platz zwei ging ebenfalls in allen drei Tänzen an Polina Ryb aus Pforzheim. Mit zwei dritten und einem vierten Platz sicherte sich Eliana Gardt aus Limburg den dritten Platz im Turnier und gleichzeitig den Hessischen Landesmeistertitel. Die Plätze vier bis sechs trennte nur eine Platzziffer. Mit genau dieser einen Platzziffer Vorsprung platzierte sich Estelle Neumüller aus Saarbrücken (mit zwei fünften und einem vierten Platz) im Gesamtergebnis knapp auf Platz vier. Über die Vergabe von Platz fünf und sechs mussten die Skating-Regeln entscheiden, da beide Solistinnen Platzziffer fünfzehn hatten. Mit einem vierten, einem sechsten und einem fünften Platz belegte am Ende Aliya Kunduru aus Ludwigsburg, knapp vor Kira-Kristin Moretz aus Limburg, die mit einem dritten Platz im Tango und zwei sechsten in den anderen beiden Tänzen im Gesamtergebnis zwar Platz sechs, aber aus hessischer Sicht den Vizemeistertitel erreichte. Knapp am Finale vorbei schrammte der einzige Herr im Finale. Mit Platz sieben sicherte sich Maximilian Frederik Grimmig aus Limburg aber immerhin die Bronze-Medaille aus hessischer Sicht.
Das Finale:
1. Sophie Kuhn (TSC Astoria Karlsruhe)
2. Polina Ryb (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim)
3. Eliana Gardt (Tanzsportverein Diamant Limburg)
4. Estelle Neumüller (TSA Fortuna d. ATSV Saarbrücken)
5. Aliya Kunduru (TSC Residenz Ludwigsburg)
6. Kira-Kristin Morez (Tanzsportverein Diamant Limburg)
Solo Masters I/II D-Standard (3 Starter)
Beim kombinierten Turnier der Masters I/II D-Standard gingen drei Tänzerinnen an den Start. Da mit Kristin Kliemt aus Frankfurt nur eine Hessische Teilnehmerin dabei war, stand von vornherein fest, dass sie auch den Landesmeistertitel gewinnen würde. Trotzdem war es umso erfreulicher, dass sie nach einem zweiten Platz im Langsamen Walzer, den Tango und QUickstep und damit auch den Turniersieg für sich entscheiden konnte. Mit einem gewonnenen Langsamen Walzer und Platz zwei in den anderen beiden Tänzen folgte Anja Schemmel aus Berlin dicht dahinter. Platz drei belegte in allen Tänzen Jenny Dinger aus Solingen.
Das Finale:
1. Kristin Kliemt (Schwarz-Silber, Frankfurt) (Masters II)
2. Anja Schemmel (Rot-Gold Berlin) (Masters II)
3. Jenny Dinger (TC Blau-Gold Solingen) (Masters I)
Solo Masters I/II C-Standard (2 Starter)
Zwei Solistinnen gingen bei den Masters I/II in der C-Klasse an den Start. Am Ende gewann die D-Meisterin Kristin Kliemt aus Frankfurt auch in der C-Klasse drei Tänze, so dass sie auch hier den Landesmeistertitel für sich beanspruchen konnte. Dr. Franziska Heydenreich aus Marburg konnte zumindest den Slowfox gewinnen, was im Gesamtergebnis jedoch Platz zwei bedeutete. Da sich die Tänzerinnen jedoch in unterschiedlichen Altersgruppen befinden, sind quasi beide hessische Landesmeisterinnen in ihrer jeweiligen Altersgruppe.
Das Finale:
1. Kristin Kliemt (Schwarz-Silber, Frankfurt) (Masters II)
2. Dr. Franziska Marie Heydenreich (TSG Marburg) (Masters I)
Solo Kinder C-Standard (4 Starter)
Während bei den Masters I/II beide Starterinnen aus Hessen kamen, ergab sich bei den Kindern C-Standard das umgekehrte Bild. Alle vier Teilnehmer (drei Mädchen und ein Junge) kamen nicht aus Hessen, so dass hier kein Landesmeister ermittelt werden konnte.
Das Turnier wurde in allen vier Tänzen durch Yuliana Mukhina aus Düsseldorf gewonnen. Auf Platz zwei folgte ihre Clubkameradin Veronika Filippovska, die zwar ebenfalls in allen Tänzen Platz zwei belegte, sich diesen im Slowfox aber mit Julian Gottschalk aus Berlin teilte. Ein vierter und zwei dritte Plätze in den übrigen Tänzen bescherten diesem im Gesamtergebnis den dritten Platz. Komplettiert wurde das Finale durch die D-Siegerin Sophie Kuhn, die zumindest im Langsamen Walzer noch auf Platz drei lag.
Das Finale:
1. Yuliana Mukhina (TSA d. Kin-Top Förderungszentrum, Düsseldorf)
2. Veronika Filippovska (TSA d. Kin-Top Förderungszentrum, Düsseldorf)
3. Julian Gottschalk (Ahorn Club, TSA im Polizei-SV Berlin)
4. Sophie Kuhn (TSC Astoria Karlsruhe)
Solo Jugend D-Standard (9 Starter)
Neun Teilnehmer gingen bei der Jugend D-Standard an den Start, wobei sich hier ein junger Mann gegen acht junge Damen behaupten musste. Dass Henry Lah aus Essen das ganz gut bewältigte, zeigte sich daran, dass er nicht nur zusammen mit sechs anderen Damen das Finale erreichte, sondern dort mit einem zweiten Platz im Langsamen Walzer und Platz drei in den anderen beiden Tänzen den zweiten Platz im Gesamtergebnis belegte. Knapp dahinter folgte Hannah Schülke aus Koblenz mit jeweils einem dritten, zweiten und vierten Platz in den einzelnen Tänzen. Turniersiegerin und gleichzeitig hessische Landesmeisterin wurde Helene Smarsly aus Gießen, die alle drei Tänze gewinnen konnte. Diana Neumüller aus Saarbrücken belegte zwar im Gesamtergebnis nur Platz vier konnte sich im Quickstep aber immerhin Platz zwei ertanzen. Die Plätze fünf und sechs machten wieder zwei hessische Paare unter sich aus. Laura Nikolaeva aus Limburg erreichte mit jeweils einem vierten, fünften und sechsten Platz, neben Platz fünf im Gesamtergebnis auch den hessischen Vizemeistertitel. Britney Poon folgte dahinter auf Platz sechs was die Bronzemedaille aus hessischer Sicht zur Folge hatte. Komplettiert wurde das Finale von Louisa Eckhard aus Ingelheim.
Das Finale:
1. Helene Smarsly (Rot-Weiß-Club Gießen)
2. Henry Lah (Tanzsportfreunde Essen)
3. Hannah Schülke (Tanz- u. Sportzentr. Mittelrhein, Koblenz)
4. Diana Neumüller (TSA Fortuna d. ATSV Saarbrücken)
5. Laura Nikolaeva (Tanzclub an der Lahn Limburg)
6. Britney Poon (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
7. Louisa Eckhard (TSC Ingelheim)
Solo Kinder D-Latein (26 Starter)
Obwohl die Kinder D-Latein nicht offen ausgeschrieben war, waren 26 Teilnehmer am Start, von denen nach einer Vor- und zwei Zwischenrunden ein Finale mit sieben Teilnehmern ermittelt wurde. Die hohe Leistungsdichte zeigte sich aber auch im Kampf um den Turniersieg. Mit zwei gewonnenen Tänzen und Platz drei im Jive lag Gabriela Tataru aus Limburg hauchdünn vor Lucia Bocian aus Darmstadt, die mit zwei zweiten Plätzen und dem Sieg im Jive dieselbe Platzziffer hatte.
Mit zwei vierten und einem zweiten Platz konnte sich Kitana Kuzmin aus Hofheim nicht nur die Bronzemedaille sichern, sondern stieg auch in die C-Klasse auf. Ihre Clubkameradin Mila Sag belegte im Cha-Cha noch Platz drei, in den folgenden Tänzen aber jeweils Platz fünf, so dass insgesamt ein vierter Platz herauskam. Ebenfalls aus demselben Club kam Migda Melina Xi, die auch einen dritten Platz (in der Rumba) ertanzte, mit Platz sechs in Cha-Cha und Jive aber insgesamt auf Platz fünf lag. Nur eine Platzziffer dahinter folgte Alisa Cuprin aus Limburg. Mit einem sechsten Platz im Cha-Char und siebten Plätzen in den anderen beiden Tänzen komplettierte Vira Ivannykova aus Elz-Limburg-Bad Camberg das Finale.
Das Finale:
1. Gabriela Tataru (Tanzclub an der Lahn Limburg)
2. Lucia Bocian (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
3. Kitana Kuzmin (TSC Metropol Hofheim) -> Aufstieg
4. Mila Sag (TSC Metropol Hofheim)
5. Mingda Melina Xi (TSC Metropol Hofheim)
6. Alisa Cuprin (Tanzsportverein Diamant Limburg)
7. Vira Ivannykova (ATC Oranien Elz-Limburg-Bad Camberg)
Solo Jugend C-Standard (3 Starter)
Drei junge Damen waren bei der Jugend C-Standard am Start. Dabei ging der Turniersieg und damit auch Meistertitel an Helene Smarsly aus Gießen, die damit nach ihrem Sieg in der D-Klasse bereits den zweiten Landesmeistertitel an diesem Tag für sich beanspruchen konnte.
Die Plätze zwei und drei hatten beide Platzziffer 10, da jede der beiden Damen zweimal den zweiten und zweimal den dritten Platz belegte. Am Ende entschied das Skating-System zugunsten von Melina Gardt aus Limburg vor Melanie Steinle aus Bonn.
Das Finale:
1. Helene Smarsly (Rot-Weiß-Club Gießen)
2. Melina Gardt (Tanzsportverein Diamant Limburg)
3. Melanie Steinle (TSC Blau-Gold-Rondo Bonn)
Solo Kinder C-Latein (9 Starter)
Bei den Kindern C-Latein, waren wieder nur hessische Teilnehmer zugelassen. Trotzdem gingen immerhin neun Tänzerinnen an den Start, von denen sich die besten sechs für das Finale qualifizierten.
Der Turniersieg für Diana Martin aus Elz-Limburg-Bad Camberg war eine klare Sache. Sie konnte alle vier Tänze und damit den Meistertitel gewinnen. Auf Platz zwei folgte fast genauso deutlich Veronica Cataldo aus Hofheim, die lediglich den Cha-Cha an Lucia Bocian aus Darmstadt abgeben musste. Diese lag in der Samba zwar noch auf Platz sechs, konnte das Gesamtergebnis aber durch den erwähnten zweiten Platz im Cha-Cha und dritte Plätze in den übrigen Tänzen auf Platz drei nach oben korrigieren.
Das Finale:
1. Diana Martin (ATC Oranien Elz-Limburg-Bad Camberg)
2. Veronica Cataldo (TSC Metropol Hofheim)
3. Lucia Bocian (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
4. Sissi Molitor (TSC Blau-Weiß Walldorf d. TGS 1896)
5. Kitana Kuzmin (TSC Metropol Hofheim)
6. Mingda Melina Xi (TSC Metropol Hofheim)
Solo Hautpgruppe D-Standard (8 Starter)
Sechs Damen traten in der Hauptgruppe D-Standard an, allesamt dezent in schwarz gekleidet. Der Sieg ging in allen drei Tänzen an Maja Seitz aus Erlangen. Leah Miriam Haase aus Limburg sicherte sich mit zwei zweiten Plätzen und einem dritten Platz (im Tango), Platz zwei im Gesamtergebnis und damit auch den hessischen Meistertitel. Auf Platz drei folgte Nicola Wittenstein aus Koblenz mit jeweils einem vierten, zweiten und dritten Platz. Nele Hofmeier aus Rottweil lag im Langsamen Walzer noch auf dem dritten Platz, belegte nach zwei vierten Plätzen in den übrigen Tänzen (einer davon geteilt) im Gesamtergebnis dann Patz vier. Der andere geteilte vierte Platz im Quickstep sowie zwei fünfte Plätze im Langsamen Walzer und Tango hatten für Anna Melina Faude aus Ludwigsburg auch Platz fünf im Gesamtergebnis zur Folge. Auf Platz sechs in allen Tänzen, aber Platz zwei aus hessischer Sicht lag Sina Bigge aus Kassel.
Das Finale:
1. Maja Seitz (TTC Erlangen)
2. Leah Miriam Haase (Tanzsportverein Diamant Limburg)
3. Nicola Wittenstein (Tanz- u. Sportzentr. Mittelrhein, Koblenz)
4. Nele Hofmeier (Tanz-Sport-Athleten Schwarz-Gelb Rottweil)
5. Anna Melina Faude (TSC Residenz Ludwigsburg)
6. Sina Bigge (Rot-Weiss-Klub Kassel)
Solo Jugend D-Latein (3 Starter)
Das Finale der Jugend D-Latein war eine deutliche Sache. Helene Smarsly aus Gießen gewann alle drei Tänze und konnte damit nach den Siegen in der Jugend D- und C-Standard den dritten Meistertitel an diesem Tag für sich verbuchen. Ebenso klar folgten Diana Burlaka aus Elz-Limburg-Bad Camberg auf Platz zwei vor Sofia Galazoudis aus Hofheim auf dem dritten Platz.
Das Finale:
1. Helene Smarsly (Rot-Weiß-Club Gießen)
2. Diana Burlaka (ATC Oranien Elz-Limburg-Bad Camberg)
3. Sofia Galazoudis (TSC Metropol Hofheim)
Solo Masters III/IV BAS-Standard (4 Starter)
Ein Tänzer und drei Tänzerinnen gingen in der kombinierten Masters III/IV BAS-Standard an den Start. Die drei ersten Plätze wurden von den Startern der Altersgruppe Masters III belegt, die allerdings alle nicht auch Hessen kamen, so dass hier kein Meistertitel vergeben werden konnte. Auf Platz eins in allen Tänzen dominierte Alexander Steinke aus Unterschleißheim vom ersten Takt an das Finale. Auf Platz zwei folgte Daniela Streit aus Horn (ebenfalls in allen fünf Tänzen). Um Platz drei wurde es knapp. Mit Platzziffer 17 lag schließlich Dr. Silvia Neu aus Rottweil knapp vor Jianping Wu aus Frankfurt, die damit immerhin den Landesmeistertitel der Masters IV für sich beanspruchen konnte.
Das Finale:
1. Alexander Steinke (TSC Unterschleißheim)
2. Daniela Streit (TSA d. TV Eiche Horn 1899)
3. Dr. Silvia Neu (Tanz-Sport-Athleten Schwarz-Gelb Rottweil)
4. Jianping Wu (TC Der Frankfurter Kreis) (MAS IV)
Solo Jugend C-Latein (7 Starter)
Sieben Teilnehmer bei der Jugend C-Latein machten eine echte Vorrunde erforderlich, die aus Zeitgründen – und weil die Tanzfläche groß genug dafür war – allerdings in einer Heat getanzt wurde. Im Finale gingen alle Tänze und damit auch der Meistertitel an Anastasia Rem aus Limburg. Die beiden Tänzerinnen dahinter konnten jeweils zwei zweite und zwei dritte Plätze belegen, so dass wieder mal das Skating-System über die Vergabe der weiteren Medaillen entscheiden musste. Am Ende hatte Melina Gardt aus Limburg die Nase knapp vorne vor Helene Smarsly aus Gießen. Auf Platz vier folgte mit Laura Nikolaeva wieder eine Dame aus Limburg (diesmal aber von einem anderen Limburger Verein). Leijla Sophie Ljaic aus Hofheim belegte Platz fünf und musste lediglich den Slowfox an Sonja Plahusch aus Darmstadt abgeben.
Das Finale:
1. Anastasia Rem (Tanzsportverein Diamant Limburg)
2. Melina Gardt (Tanzsportverein Diamant Limburg)
3. Helene Smarsly (Rot-Weiß-Club Gießen)
4. Laura Nikolaeva (Tanzclub an der Lahn Limburg)
5. Lejla Sophie Ljaic (TSC Metropol Hofheim)
6. Sonja Plahusch (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
Solo Masters I BAS-Standard (2 Starter)
Obwohl die Masters I BAS-Standard offen ausgeschrieben waren, gingen nur zwei Damen aus Hessen an den Start. Am Ende siegte Sandra Schwarz aus Frankfurt deutlich in allen Tänzen vor Sina Jäger aus Gießen.
Das Finale:
1. Sandra Schwarz TC (Der Frankfurter Kreis)
2. Sina Jäger (Rot-Weiß-Club Gießen)
Solo Masters II BAS-Standard (2 Starter)
Ähnlich – aber nicht ganz so eindeutig – sah die Situation bei den Masters II BAS-Standard aus. Auch hier waren nur zwei Damen am Start. Kristin Kliemt aus Frankfurt konnte bis auf den Wiener Walzer alle Tänze für sich entscheiden. Der Meistertitel war ihr bereits zu Turnierbeginn sicher, da die andere Teilnehmerin – Lei Gottschalk – aus Berlin kam.
Das Finale:
1. Kristin Kliemt (Schwarz-Silber, Frankfurt)
2. Lei Gottschalk (Askania – TSC Berlin)
Solo Jugend BA-Standard (3 Starter)
Drei junge Damen waren in der Jugend BA-Standard am Start. Der Turniersieg ging mit drei von fünf gewonnenen Tänzen an Sophia Lara Szaraz aus Remseck. Dahinter folgte mit zwei ersten, zwei zweiten und einem dritten Platz Valerie Rosen aus Limburg, die damit auch hessische Landesmeisterin wurde. Helene Smarsly aus Gießen belegt insgesamt Platz drei, konnte aber zumindest im Wiener Walzer den zweiten Platz erreichen. Für sie war es die zehnte Runde und fünfte Finalteilnahme (3 Meistertitel, 2 dritte Plätze) an diesem Tag!
Das Finale:
1. Sophia Lara Szaraz (Royal Dance Remseck)
2. Valerie Rosen (Tanzsportverein Diamant Limburg)
3. Helene Smarsly (Rot-Weiß-Club Gießen)
Solo Hauptgruppe BAS-Standard (3 Starter)
Die drei Teilnehmerinnen der Hauptgruppe BAS-Standard kamen aus drei verschiedenen Bundesländern. Den Turniersieg konnte sich Sophia Schlücker aus Leipzig mit drei von fünf gewonnenen Tänzen sichern. Die beiden anderen Tänze gewann Minh Chau Hoang aus Berlin, die dafür den Slowfox an Sarah Schütz aus Darmstadt abgab. Diese gewann mit Platz drei immerhin den Titel der hessischen Landesmeisterin.
Das Finale:
1. Sophia Schlücker (1. TSC Grün-Gold Leipzig 1947)
2. Minh Chau Hoang (Ahorn Club, TSA im Polizei-SV Berlin)
3. Sarah Schütz (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
Solo Jugend BA-Latein (6 Starter)
Den Abschluss des ersten Turniertages bildete die Jugend BA-Latein. Ein Tänzer und fünf Tänzerinnen gingen hier an den Start. Am Ende gingen Turniersieg und Meistertitel in allen fünf Tänzen an Emilia Steiper aus Hofheim. Valerie Rosen aus Limburg belegte in drei Tänzen und damit auch im Gesamtergebnis Platz zwei. Die übrigen zweiten Plätze gingen an zwei verschiedene Starter aus Hofheim. Auf Platz drei lag Eluana Amica, die neben dem zweiten Platz im Paso Doble zwei dritte und zwei vierte Plätze belegte. Haarscharf dahinter folgte Yannis Schmitz mit derselben Kombination (nur eben in anderen Tänzen). Platz fünf ging in allen Tänzen an Melina Gardt aus Limburg vor Lina Schulz aus Darmstadt.
Das Finale:
1. Emilia Steiper (TSC Metropol Hofheim)
2. Valerie Rosen (Tanzsportverein Diamant Limburg)
3. Eluana Amica (TSC Metropol Hofheim)
4. Yannis Schmitz (TSC Metropol Hofheim)
5. Melina Gardt (Tanzsportverein Diamant Limburg)
6. Lina Schulz (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
Solo Masters II D-Latein (2 Starter)
Lediglich zwei Damen traten bei den Masters II D-Latein gegeneinander an. Die für die D-Klasse erstaunlich guten Leistungen machten es den Wertungsrichtern nicht gerade einfach, ein Ergebnis zu ermitteln. So kam es, dass Nelli Moor aus Herford zwar den Cha-Cha gewann, die beiden folgenden Tänze – und damit den Turniersieg – aber an Anna Kitayeva abgeben musste, die damit neben dem Turnier auch den Hessischen Landesmeistertitel gewann.
Das Finale:
1. Anna Kitayeva (TSC Metropol Hofheim)
2. Nelli Moor (Grün-Gold TTC Herford)
Solo Junioren D-Standard (12 Starter)
Zwölf junge Damen traten bei den Junioren D-Standard an. Von den drei für Hessen Startenden Teilnehmerinnen erreichte immerhin eine das sechsparige Finale. Aus hessischer Sicht ging die Bronzemedaille jedoch an Eva Lautenschläger aus Gießen, die das Gesamtturnier auf Platz 11-12 abschloss. Der hessische Vizemeistertitel ging an Emily Jan aus Kassel, die mit Platz sieben das Finale nur knapp verpasste. Einen Platz davor lag Anastasiia Drovoziuk aus Fulda, die im Finale Platz sechs erreichte, sich damit aber den Landesmeistertitel sicherte.
Ilona Torhan aus Bad Kreuznach erreichte in allen Tänzen den dritten Platz, während es sowohl um Platz eins als auch um Platz vier bis zum Ende spannen blieb. Nach dem zweiten Tanz hatten sowohl Friederike Rieck aus Nürnberg als auch Alina Salehi-Dermanaki aus Saarbrücken jeweils einen Tanz gewonnen, so dass der Quickstep die Entscheidung bringen musste. Diesen konnte Friederike Rieck dann gewinnen. Noch etwas knapper war das “Duell” um Platz vier. Mishel Gausauer aus Pforzheim lag am Ende mit Platzziffer 13,5 eine halbe Platzziffer vor Melanie Derzapf aus Karlsruhe. Die Plätze zwei und drei des Turniers stiegen mit diesem Erfolg auf in die C-Klasse.
Das Finale:
1. Friederike Rieck (TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg)
2. Alina Salehi-Dermanaki (TSA Fortuna d. ATSV Saarbrücken)
3. Ilona Torhan (TSC Crucenia Bad Kreuznach)
4. Mishel Gausauer (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim)
5. Melanie Derzapf (TSC Astoria Karlsruhe)
6. Anastasiia Drovoziuk (Tanz-Freunde Fulda)
Solo Masters I D-Latein (3 Starter)
Bei den Masters I D-Latein gingen drei Damen an den Start, die nach einer kurzen Sichtungsrunde ein Finale bestritten. Während der dritte Platz für Jenny Dinger aus Solingen recht deutlich war. Fiel die Entscheidung für den Turniersieg wieder erst im letzten Tanz. Sandra Schwarz aus Frankfurt gewann zwar den Cha-Cha, wurde aber in den folgenden beiden Tänzen von Christine Sladek aus Hofheim überholt, die sich damit Turniersieg und Meistertitel sichern konnte.
Das Finale:
1. Christine Sladek (TSC Metropol Hofheim)
2. Sandra Schwarz TC (Der Frankfurter Kreis)
3. Jenny Dinger (TC Blau-Gold Solingen)
Solo Junioren C-Standard (10 Starter)
Leider ließ sich bei den Junioren C-Standard kein hessischer Landesmeister ermitteln, da unter den zehen Startern kein hessischer Teilnehmer dabei war. Die neun außerhessischen jungne Damen und ein junger Herr zeigten jedoch durchweg gute Leistungen. Der Turniersieg war hart umkämpft, da zwei Finalistinnen jeweils zwei Tänze gewinnen konnten. So brachten zwei zweite Plätze in den übrigen Tänzen die Entscheidung zugunsten von Anastasia Ukhova aus Dortmund, während Annemarie Freysoldt aus Düsseldorf im Slowfox zwar Platz zwei, aber im Tango nur Platz drei belegte. Im Schnitt klar auf Platz drei aber mit jeweils einem kleinen Ausreißer nach oben und unten landete Kristina Yushyna aus Düsseldorf auf dem dritten Platz. Platz vier (mit einem dritten Platz im Quickstep) ging an den einzigen Herrn im startfeld – Mark Avtushko aus Stuttgart. Celine Sedlmaier aus München lag in drei von vier Tänzen auf Platz fünf und musste nur den Langsamen Walzer an die Siegerin der D-Klasse Friederike Rieck abgeben.
Das Finale:
1. Anastasia Ukhova (TSC Aurora Dortmund)
2. Annemarie Freysoldt (Boston-Club Düsseldorf)
3. Kristina Yushyna (Boston-Club Düsseldorf)
4. Mark Avtushko (Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach)
5. Celina Sedlmaier (TSC Savoy München)
6. Friederike Rieck (TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg)
Solo Masters I/II C-Latein (2 Starter)
Die beiden Teilnehmerinnen des kombinierten Masters I/II C-Latein Turniers stellten die Wertungsrichter vor eine schwierige Aufgabe. Beide konnten zwei Tänze gewinnen und zweimal den zweiten Platz belegen. Am Ende entscheid das Skating System knapp zugunsten von Julia Chevts aus Karlsruhe vor Dr. Franziska Marie Heydenreich aus Marburg, die damit als einzige hessische Teilnehmerin zumindest Landesmeisterin wurde.
Das Finale:
1. Julia Chevts (TSC Rot-Weiss Karlsruhe) (Masters II)
2. Dr. Franziska Marie Heydenreich (TSG Marburg) (Masters I)
Solo Hautpgruppe D-Latein (13 Starter)
Genau 13 Teilnehmerinnen starteten in der Hauptgruppe D-Latein, was die ungünstige Konstellation zur Folge hatte, dass alle bis auf eine die Zwischenrunde erreichten. In dieser qualifizierten sich die besten sechs dann für das Finale. Hier konnte Irina Kalita aus Marburg alle drei Tänze gewinnen und sich damit auch den Landesmeistertitel sichern. Auf Platz zwei folgte – ebenfalls in allen Tänzen – Amke Beenen aus Erlangen. Der dritte Platz ging – nur durch einen vierten Platz im Jive getrübt – an Sophia Schlücker aus Leipzig. Der vierte Platz im Gesamtergebnis bedeutete gleichzeitig den hessischen Vizemeistertitel für Jana Hartmann aus Marburg. Direkt dahinter folgte mit Anissa Hartz auf Hofheim die dritte hessische Finalistin. Komplettiert wurde das Finale durch Maja Seitz aus Erlangen auf Platz sechs. Die Plätze eins, vier und fünf nutzten die Chance für den Aufstieg in die C-Klasse.
Finale:
1. Irina Kalita (TSG Marburg)
2. Amke Beenen (TSC Erlangen d. TB 1888)
3. Sophia Schlücker (1. TSC Grün-Gold Leipzig 1947)
4. Jana Hartmann (TSG Marburg)
5. Anissa Hartz (TSC Metropol Hofheim)
6. Maja Seitz (TTC Erlangen)
Solo Junioren D-Latein (25 Starter)
Das 25 Paare große Starfeld bei den Junioren D-Latein erforderte zwei Zwischenrunden, die mit 18 und 12 Startern bestritten wurden. Aufgrund der hohen Leistungsdichte kam es zu einem Finale mit sieben Teilnehmerinnen. Auch hier lagen am Ende die Plätze drei bis sechs sehr dicht beieinander. Der Turniersieg und Meistertitel ging jedoch klar an Anastasija Odnolko aus Limburg. Ebenso deutlich sicherte sich Emily Jan aus Kassel Platz zwei. Jeweils ein dritter, vierter und fünfter Platz reichte für Eva Eichwald aus Limburg zu Platz drei. Nur eine Platzziffer dahinter folgte Lisa Krasniqi (ebenfalls Limburg, aber anderer Verein) vor ihrer Clubkameradin Tatia Mghebrishvili die wiederum nur eine Platzziffer Abstand hatte. Trotz einem dritten Platz in der Rumba, bedeuteten die Plätze sieben in Cha-Cha und sechs im Jive am Ende auch Platz sechs im Gesamtergebnis für Marija Bogdanovic aus Darmstadt. Komplettiert wurde das Finale durch Romy Löffler aus Hofheim, die zumindest im Cha-Cha noch auf Platz sechs lag.
Finale:
1. Anastasija Odnolko (Tanzclub an der Lahn Limburg)
2. Emily Jan (Rot-Weiss-Klub Kassel)
3. Eva Eichwald (Tanzclub an der Lahn Limburg)
4. Lisa Krasniqi (Tanzsportverein Diamant Limburg)
5. Tatia Mghebrishvili (Tanzsportverein Diamant Limburg)
6. Marija Bogdanovic (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
7. Romy Löffler (TSC Metropol Hofheim)
Solo Hauptgruppe C-Latein (9 Starter)
In der Hauptgruppe C-Latein gelang es Karina Späth aus Paderborn trotz gemischter Wertungen alle vier Tänze und damit das Turnier zu gewinnen. Die Plätze zwei bis vier im Finale lagen jedoch auch nach Platzziffern noch deutlicher beieinander. Diane Rotter aus Weinheim belegte nach einem vierten Platz in der Samba mit einem zweiten Platz in der Rumba und zwei dritten Plätzen in den übrigen Tänzen am Ende den zweiten Platz. Nur 1,5 Platzziffern dahinter folgte Sandra Birkholz aus Darmstadt, die sich damit neben dem dritten Treppchenplatz noch den hessischen Meistertitel sicherte. Lediglich eine halbe Platzziffer dahinter lag Meret Preuß aus Oldenburg. Trotz Platz zwei im Cha-Cha kam Victoria Janzer aus Baden-Baden im Gesamtergebnis nicht über Platz fünf hinaus. Platz sechs in allen vier Tänzen belegte Luca Zoe Meerbeck aus Recklinghausen.
Aus hessischer Sicht wurde Anissa Hartz aus Hofheim, die das Finale mit Platz sieben nur knapp verpasste Vizemeisterin, während Karlotta Marie Hohmann aus Frankfurt die Bronzemedaille für sich verbuchen konnte.
Das Finale:
1. Karina Späth (TSC Blau-Weiß d. TV 1875 Paderborn)
2. Diane Rotter (TSA d. TSG 1862 Weinheim)
3. Sandra Birkholz (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
4. Meret Preuß (TTC Oldenburg)
5. Victoria Janzer (TSZ Exzellenz Baden-Baden)
6. Luca Zoe Meerbeck (VTG Grün-Gold Recklinghausen)
Solo Junioren C-Latein (11 Starter)
Durch Aufstiege wuchs das Startfeld der Junioren C-Latein kurzfristig auf 11 Teilnehmer an, so dass die Vorrunde entgegen urspünglicher Planung doch in zwei Heats getanzt werden musste. Hier drehte sich interessanterweise das Ergebnis der beiden Erstplatzierten der D-Klasse, so dass die D-Meisterin in der C-Klasse das Finale mit Platz sieben knapp verpasste, die Vizemeisterin dieses aber erreichte und dort mit zwei fünften, einem vierten und einem sechsten Platz insgesamt Platz sechs belegte. Dieselben Plätze nur verteilt auf andere Tänze – und damit dieselbe Platzziffer – hatte Sofiia Pakhomova aus Fulda, die aber nach Anwendung der Skating-Regeln die Nase knapp vorne hatte. Mit nur einer Platzziffer Unterschied konnte sich Yeva Prytula aus Limburg den vierten Platz sichern. In den ersten beiden Tänzen lag sie noch auf Platz sechs, erreicht aber in der Rumba den vierten und im Jive sogar den dritten Platz. Diesen nahm sie der sonst Drittplatzierten Emilie Soroka aus Hofheim ab, die sich zusammen mit zwei Clubkameraden die Treppchenplätze teilte. Ein erster Platz in der Rumba und Platz zwei in den übrigen Tänzen hatte den Vizemeistertitel für Celine Levy zur Folge, was bedeutete, dass sich Liva Atasever – der einzige junge Mann im Feld – mit drei ersten und einem zweiten Platz den Meistertitel ertanzen konnte.
Das Finale:
1. Liva Atasever (TSC Metropol Hofheim)
2. Celine Levy (TSC Metropol Hofheim)
3. Emilie Soroka (TSC Metropol Hofheim)
4. Yeva Prytula (Tanzsportverein Diamant Limburg)
5. Sofiia Pakhomova (Tanz-Freunde Fulda)
6. Emily Jan (Rot-Weiss-Klub Kassel)
Solo Masters II/III BAS-Latein (4 Starter)
Im kombinierten Turnier der Masters II/III BAS-Latein belegte Jianping Wu Platz fünf im Finale, was aber den Hessenmeistertitel bei den Masters III BAS-Latein zur Folge hatte. Auf Platz lag Lei Gottschalk aus Berlin, die in der Samba noch den dritten Platz belegte, dann aber dreimal auf Platz vier und im Jive auf Platz fünf eingeordnet wurde. Auf dem dritten Treppchenplatz konnte ich Manon Stroh-Czapiewski aus Hofheim platzieren, die sich damit auch den hessischen Vizemeistertitel der Masters II ertanzte. In allen fünf Tänzen auf Platz zwei ordnete sich Kristin Kliemt aus Frankfurt ein, was auch den Landesmeistertitel mit sich brachte, da die Turniersiegerin Jessica Rakete aus Bremen kam.
Damit konnte sich Kristin Kliemt nach den Turniersiegen bei den Masters II D-, C- und BAS-Klasse in den Standardtänzen am Vortag über den vierten Landesmeistertitel an diesem Turnierwochenende freuen.
Das Finale:
1. Jessica Rakete (Grün-Gold-Club Bremen)
2. Kristin Kliemt (Schwarz-Silber, Frankfurt)
3. Manon Stroh-Czapiewski (TSC Metropol Hofheim)
4. Lei Gottschalk (Askania – TSC Berlin)
5. Jianping Wu (TC Der Frankfurter Kreis) (Masters III)
Solo Junioren B-Latein (4 Starter)
Bei den Junioren B-Latein dominierte Eleonora Rivarolo aus Hofheim das Startfeld vom ersten Schritt an und gewann daher folgerichtig mit allen Bestwertungen Turnier und Meistertitel dieser Klasse.
Der Kampf um Platz zwei wurde dagegen eng. Mit drei zu zwei Tänzen hatte am Ende Luisa Martin Neumann aus Darmstadt die Nase vorn vor Giulia Maria Chiaramonte aus Hofheim. Komplettiert wurde das Finale durch Sophia Klassen aus Wiesbaden.
Das Finale:
1. Eleonora Rivarolo (TSC Metropol Hofheim)
2. Luisa Martín Neumann (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
3. Giulia Maria Chiaramonte (TSC Metropol Hofheim)
4. Sophia Klassen (TC Blau-Orange Wiesbaden)
Solo Masters I BAS-Latein (6 Starter)
Sechs Damen gingen bei den Masters I BAS-Latein an den Start. Turniersieg und Meistertitel gingen mit vier von fünf gewonnenen Tänzen an Nadja Rehm aus Darmstadt. Den abgegebenen Tanz sicherte sich Raphaela Stork aus München, die in den übrigen Tänzen und damit auch im Gesamtergebnis auf dem zweiten Platz landete.
Platz drei im Turnier und damit hessische Vizemeisterin wurde Denis Huber aus Hofheim vor ihren Clubkameradinnen Diana Kaschel (die in Samba und Jive Platz drei belegte) und Caroline Pecoraro. Sina Jäger aus Gießen belegte in allen Tänzen den sechsten Platz.
Das Finale:
1. Nadja Rehm (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
2. Raphaela Stork (Gelb-Schwarz-Casino München)
3. Denise Huber (TSC Metropol Hofheim)
4. Diana Kaschel (TSC Metropol Hofheim)
5. Caroline Pecoraro (TSC Metropol Hofheim)
6. Sina Jäger (Rot-Weiß-Club Gießen)
Solo Hauptgruppe BAS-Latein (4 Starter)
Den Abschluss des Tages und damit auch des Turnierwochenendes bildete das Finale der Hauptgruppe BAS-Latein. Mit nur einer Hessin am Start, war bereits zu Beginn klar, dass der Meistertitel an Julia Sieber aus Gießen gehen würde. Sie konnte aber auch zumindest die Samba gewinnen und belegte in den anderen Tänzen sowie im Gesamtergebnis Platz zwei. Die übrigen vier Tänze gingen an Minh Chau Hoang aus Berlin, die sich damit als außerhessischer Gast den Turniersieg ertanzte.
Platz drei ging in vier von fünf Tänzen an Jule-Schirin Lüthans aus Oldenburg, der verbleibende dritte Platz (in der Rumba) ging an Karina Späth aus Paderborn, die sich ansonsten auf Rang vier einreihte.
Das Finale:
1. Minh Chau Hoang (Ahorn Club, TSA im Polizei-SV Berlin)
2. Julia Sieber (Gießener Tanz-Club 74)
3. Jule-Schirin Lüthans (TTC Oldenburg)
4. Karina Späth (TSC Blau-Weiß d. TV 1875 Paderborn)
Folgende Fotografen vor Ort:
- Anastasia Dvornichenko (Foto & Video), https://www.instagram.com/_apro_studio
- Diana Kaschel, https://apps.scrappbook.de/rk1ed-dhke
- Robert Panther, https://www.BallroomDancing.de
- Sophia Schlücker (Foto & Video), https://phiagraphys.com
Die kompletten Ergebnisse des Wochenendes sind hier zu finden.