
Hessische Landesmeisterschaften der Masters III D-A & IV D/C-Standard in Wiesbaden
Bei den ersten hessischen Landesmeisterschaften nach der Sommerpause standen die Masters III D-A und Masters IV D/C-Standard auf dem Programm. Dabei waren die D- und C-Klassen jeweils offen ausgeschrieben, so dass auch außerhessische Paare teilnehmen durften.
Masters III D-Standard (12 Paare)

Landesmeister der D- und C-Klasse Masters III Standard: Dr. Stefan Pastuszka / Britt Möschler (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
Der Turniertag im festlich geschmückten Clubheim des TC Blau-Orange Wiesbaden begann mit der Masters III D-Klasse. Genau zwölf Paare waren am Start, so dass nach der Vorrunde direkt eine Endrunde mit sechs Paaren ausgetanzt werden konnte. Diese setzte sich aus drei hessischen Paaren, zweien aus Rheinland-Pfalz und einem aus Nordrhein-Westfalen zusammen.
Schon vom ersten Tanz in der Vorrunde an kündigte sich an, dass Dr. Stefan Pastuszka und Britt Möschler aus Darmstadt Turniersieg und Meistertitel für sich entscheiden würden. Dies zeigte sich dann im Finale auch an einer durchgehenden Einser-Wertung in allen drei Tänzen.
Auch der zweite Platz von Matthias und Kathrin Girlach aus Fulda war in allen drei Tänzen recht klar, wenn auch nicht ganz so eindeutig wie das Votum für Platz eins. Auf Platz drei folgte mit Christian und Petra Blum ein Paar aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz.
Damit komplettierte der vierte Platz (ebenfalls in allen drei Tänzen, wenn auch im Tango geteilt) von Harald Zimmer und Kirsten Hammer aus Fulda aus hessischer Sicht die Medaillenränge. Mit jeweils einem sechsten, vierten und fünften Platz belegten die zweite Rheinland-Pfälzer Finalisten Thomas und Monique Gelsius folgerichtig den fünften Platz im Gesamtergebnis. Damit blieb trotz Platz fünf im Langsamen Walzer für Detlev und Petra Schumann aus Köln der sechste Platz im Gesamtergebnis.
Finale
1. Dr. Stefan Pastuszka / Britt Möschler (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
2. Matthias Girlach / Kathrin Girlach (Tanz-Freunde Fulda)
3. Christian Blum / Petra Blum (1. TGC Redoute Koblenz + Neuwied)
4. Harald Zimmer / Kirsten Hammer (TSC Fulda)
5. Thomas Glesius / Monique Glesius (Tanzsportclub Trier)
6. Detlev Schumann / Petra Schumann (TSC Ford Köln)
Masters III C-Standard (8 Paare)
Acht Paare gingen in der Masters III C-Klasse an den Start, darunter auch die frischgebackenen Landesmeister der D-Klasse. Dass dies eine gute Entscheidung war, zeigte sich dadurch, dass sie problemlos nicht nur die Endrunde der besten sechs Paare erreichten, sondern auch hier das Turnier in allen vier Tänzen klar für sich entscheiden konnten.
Auf Platz zwei folgten trotz eines dritten Platzes im Quickstep mit Peter Gruber und Doris Müller die Gäste aus Bayern. Zwei Platzziffern dahinter lagen Stefan und Sabine Bauer aus Kassel, die zumindest im Quickstep den zweiten Platz für sich entscheiden konnten. Als Zweitbestes hessisches Paar im Feld bedeutete dies jedoch auch den hessischen Vizemeistertitel.
Noch knapper wurde der Zweikampf um den vierten Platz, bei dem lediglich eine PLatzziffern Unterschied die Entscheidung brachte. Nach drei vierten Plätzen (davon einer geteilt) konnte aber auch Platz sechs im Quickstep für Rainer Kurz und Friederike Kreter aus Marburg den vierten Platz im Gesamtergebnis nicht mehr gefährden. Mit zwei vierten und zwei fünften Plätzen blieb damit für Guido und Petra Hannig aus Friedberg nur der fünfte Platz. Komplettiert wurde das Finale von Theo Withelm und Ina Schuler aus Fulda auf Platz sechs.
Finale
1. Dr. Stefan Pastuszka / Britt Möschler (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
2. Peter Gruber / Doris Müller (TSC Savoy München)
3. Stefan Bauer / Sabine Bauer (Rot-Weiss-Klub Kassel)
4. Rainer Kurz / Friederike Kreter (TSG Marburg)
5. Guido Hannig / Petra Hannig (WTC Friedberg)
6. Theo Withelm / Ina Schuler (TSC Fulda)
Masters IV D-Standard (5 Paare)
Bei den beiden Turnieren der Masters IV Klasse waren die Startfelder so klein, dass hier statt einer echten Vorrunde jeweils nur eine Sichtungsrunde aufgetragen wurden, bevor alle startenden Paare das Finale tanzten.
In der D-Klasse gingen die Wertungen für Werner und Petra Fäller aus Fulda deutlich auseinander. Drei der fünf Wertungsrichter sahen sie jedoch in allen drei Tänzen auf dem ersten Platz, was zu Turniersieg und Meistertitel ausreichte. Nach dem dritten Platz im Langsamen Walzer konnten sie Detlev und Petra Schuman aus Köln in den verbleibenden Tänzen und dmait auch im Gesamtergebnis auf Platz zwei verbessern. Herbert und Gabriele Dillmann aus Griesheim ging nahezu umgekehrt. Sie belegten jeweils einen zweiten, dritten und vierten Platz und damit im Gesamtergebnis Platz drei, was aus hessischer Sicht jedoch den Vizemeistertitel bedeutete. Trotz Platz drei im Quickstep blieb damit für Hartmut Blaum und Monika Salet aus Frankfurt mit vierten Plätzen im Langsamen Walzer und Tango auch im Gesamtergebnis Platz vier. Auf Platz fünf in allen Tänzen lagen Wolfgang und Prof. Dr. Eva Lengfelder aus Viernheim.
Finale
1. Werner Fäller / Petra Fäller (Tanz-Freunde Fulda)
2. Detlev Schumann / Petra Schumann (TSC Ford Köln)
3. Herbert Dillmann / Gabriele Dillmann (TSA d. TuS Griesheim 1899)
4. Hartmut Blaum / Monika Salet (Schwarz-Silber, Frankfurt)
5. Wolfgang Lengfelder / Prof. Dr. Eva Lengfelder (TSC Rot-Weiss Viernheim)
Masters IV C-Standard (5 Paare)
Die C-Klasse der Masters IV-Standard lieferte ein sehr deutliches Ergebnis. Theo Wilhelm und Ina Schuler aus Fulda gewannen alle vier Tänze und damit auch Turnier und hessischen Meistertitel. Auf Platz zwei – ebenfalls in allen Tänzen – folgten Willi Euler und Ingrid Minuth aus Frankfurt. Den dritten Platz belegten Richard und Marietta Bley aus Pforzheim, die lediglich den Langsamen Walzer an Ulrich Furbach und Ulrike Barthelmeß aus Koblenz abgeben mussten. Die Letztgenannten belegten in den übrigen beiden Tänzen und damit auch im Gesamtergebnis den vierten Platz. Zwar Platz fünf in allen Tänzen, aber Platz drei im hessischen Ranking belegten Harald Stahl und Hildegard Pilster aus Lorsch.
Finale
1. Theo Withelm / Ina Schuler (TSC Fulda)
2. Willi Euler / Ingrid Minuth (Schwarz-Silber, Frankfurt)
3. Richard Bley / Marietta Bley (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim)
4. Ulrich Furbach / Ulrike Barthelmeß (Tanz- u. Sportzentr. Mittelrhein, Koblenz)
5. Harald Stahl / Hildegard Pilster (TSC Rot-Weiß Lorsch Bergstrasse)
Masters III B-Standard (6 Paare)
Auch in der Masters III B-Klasse war bei keine echte Vorrunde erforderlich, da genau sechs Paare am Start waren, die nach einer Sichtungsrunde ihr Finale tanzten. Hier konnten Bernhard und Anja Faust aus Hofheim mit 19 von 25 möglichen Bestwertungen alle fünf Tänze klar für sich entscheiden. Auf Platz zwei folgten Michael und Annette Schäfer aus Fulda, die nach Einzeltänzen drei zweite und zwei dritte Plätze belegten, aufgrund der sehr unterschiedlichen Wertungen der übrigen Finalpaare trotzdem insgesamt sehr deutlich auf Platz zwei lagen. Der dritte Treppchenplatz ging mit einem zweiten, einem dritten, zwei vierten und einem fünften Platz an Franz Gerhard und Friederike Borgengässer aus Wiesbaden. Lediglich zwei Platzziffern dahinter folgten die nächsten beiden Paare, bei denen die Skatingregeln zur Ermittlung der Reihenfolge herangezogen werden mussten, da beide Platzziffer 20 hatten. Am Ende hatten Robert Block und Barbara Schmidt aus Wetzlar mit zwei dritten, einem vierten und zwei fünften Plätzen die Nase knapp vor Harald und Heike Küppers aus Frankfurt, die im Wiener Walzer zwar den zweiten Platz belegten, in den übrigen Tänzen aber zwei vierte und zwei fünfte Plätze zu verbuchen hatten. Der sechste Platz ging in allen Tänzen an Manuel und Christiane Edo Ros aus Aschaffenburg.
Finale
1. Bernhard Faust / Anja Faust (TSC Metropol Hofheim)
2. Michael Schäfer / Annette Schäfer (TSC Fulda)
3. Franz Gerhard Borengässer / Friederike Borengässer (TC Blau-Orange Wiesbaden)
4. Robert Block / Barbara Schmidt (Schwarz-Rot-Club Wetzlar)
5. Harald Küppers / Heike Küppers (Schwarz-Silber, Frankfurt)
6. Manuel Edo Ros / Christiane Edo Ros (Tanzfreunde Aschaffenburg)
Masters III A-Standard (13 Paare)
Mit 13 Paaren hatte die Masters III A-Klasse, das größte Startfeld des Tages, so da dass hier sogar eine Zwischenrunde erforderlich wurde. Hier wurden unter den verbleibenden 12 Paaren die sechs Finalisten ermittelt. Der Turniersieg ging am Ende mit vier gewonnenen Tänzen und Platz drei im Quickstep an Gregor und Alexandra Teufel aus Heusenstamm. Die beiden Paare dahinter lagen nach vier Tänzen mit jeweils zwei zweiten und zwei dritten Plätzen gleichauf. Der gewonnene Quickstep brachte dann die Entscheidung zugunsten von Lars Leschinger und Julia Frangipani aus Darmstadt vor Stephan Wasser und Stephanie Seidemann aus Wiesbaden. Die übrigen Finalplätze wurden in allen drei Tänzen gleich vergeben. So belegten Hilmar und Silke Müller aus Gießen den vierten Platz vor Dirk Rischke und Bettina Keller aus Hofheim sowie Oliver und Susanna Brix aus Darmstadt. Die beiden bestplatzierten Paare nutzen die Sonderregelung zum Aufstieg in die S-Klasse und können somit bereits in zwei Wochen ihre nächste Landesmeisterschaft tanzen.
Finale (Titelbild)
1. Gregor Teufel / Alexandra Teufel (Tanzsport Zentrum Heusenstamm)
2. Lars Leschinger / Julia Frangipani (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
3. Stephan Wasser / Stephanie Seidemann (TC Blau-Orange Wiesbaden)
4. Hilmar Müller / Silke Müller (Gießener Tanz-Club 74)
5. Dirk Rischke / Bettina Keller (TSC Metropol Hofheim)
6. Oliver Brix / Susanna Brix (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
Das detaillierte Ergebnis aller Startklassen ist hier zu finden