
Tolle Stimmung bei den Landesmeisterschaften in Taunusstein
Ein Highlight in der herbstlichen Meisterschaftssaison waren die hessischen Landesmeisterschaften der Hauptgruppe B-S und Masters I/III/III S-Standard. Die Silberbachhalle in Taunusstein-Wehen bot dafür einen hervorragenden Rahmen. Zwar etwas abgelegen in den Hügeln des Taunus, aber dafür mit riesiger Parkettfläche und großem Parkplatz vor der Halle.
Bereits am Morgen war die Halle gut gefüllt, was bis zum Ende der letzten Startklasse anhielt. Eine solche Stimmung hat man nur selten bei hessischen Landesmeisterschaften, was neben der hervorragenden Organisation des ausrichtenden TSC Erato Taunusstein natürlich vor allem den Leistungen der Paare zu verdanken war.
Masters V S-Standard (2 Paare)
Den Anfang machten die Masters V S-Standard, deren Turnier nur stattfinden konnte, weil es offen ausgeschrieben war und sich damit zu dem hessischen Paar auch eines aus Rheinland-Pfalz dazu gesellte. Damit war natürlich von vornherein klar, dass Heinz und Ilse Ländner aus Rödermark Landesmeister werden würden. Sie konnten aber auch vier von fünf Tänzen und damit das Turnier für sich entscheiden. Lediglich den Wiener Walzer mussten sie an die sonst zweitplatzierten Gäste Burckhard und Hannelore Rösner aus Mainz abgeben.
Finale:
1. Heinz Ländner / Ilse Ländner (TanzSportClub Rödermark)
2. Burckhard Rösner / Hannelore Rösner (TC Rot-Weiss Casino Mainz)
Hauptgruppe B-Standard (11 Paare)
Elf Paare gingen in der Hauptgruppe B-Standard an den Start, von denen die besten sechs das Finale erreichten. Nach den ersten beiden Tänzen hatten zwei Paare jeweils einen Tanz gewonnen, zwei Tänzten später lagen sie immernoch gleichauf, so dass der Quickstep die Entscheidung bringen musste. In diesem Tanz entschieden sich die Wertungsrichter dann deutlich für die etwas dynamischer tanzenden Robin Prause und Alina Giersbeck aus Maintal, die damit den Landesmeistertitel knapp für sich entscheiden konnten und die etwas eleganter tanzenden Lokalmatadoren Kilian Kroha und Fiona Rothfuß auf Platz zwei verwiesen. Den dritten Treppchenplatz belegten Patrick Wisser und Lea Sophie Gröbinger aus Wiesbaden, die lediglich den Slowfox an Tom Kirschstein und Carlotta Roeb aus Gießen abgeben mussten. Diese wiederum belegten neben dem dritten Platz im Slowfox und einem fünften Platz im Wiener Walzer in den übrigen Tänzen und damit auch im Gesamtergebnis Platz vier. Auf Platz fünf folgten recht deutlich ihre Clubkameraden Luis Jäger und Helene Smarsly. Komplettiert wurde das Finale durch marc Christian Neureiter und Louis Janik, die sich immerhin im Wiener Walzer über Platz vier freuen durften.
Während die Drittplatzierten damit die noch fehlenden Punkte und Platzierung für den Aufstieg sammelten, nutzten Meister und Vizemeister die Sondermöglichkeit zum Aufstieg bei Meisterschaften.
Finale:
1. Robin Prause / Alina Giersbeck (TTC Fortis Nova Maintal)
2. Kilian Kroha / Fiona Rothfuß (TSC Erato Taunusstein)
3. Patrick Wisser / Lea Sophie Gröbner (TC Blau-Orange Wiesbaden)
4. Tom Kirschstein / Carlotta Roeb (Rot-Weiß-Club Gießen)
5. Luis Jäger / Helene Smarsly (Rot-Weiß-Club Gießen)
6. Marc Christian Neureiter / Louisa Janik (Schwarz-Silber, Frankfurt)
Hauptgruppe A-Standard (10 Paare)
Mit den drei frisch aufgestiegenen Paaren gingen insgesamt 10 Paare bei der Hauptgruppe A-Standard an den Start. Zumindest die B-Meister schafften auch den Sprung ins Finale. Trotz Platz drei im Tango sorgten erste Plätze in den übrigen Tänzen dafür, dass Simon Ulbrich und Clara Mazurek aus Aschaffenburg Turnier und Meistertitel am Ende klar für sich entscheiden konnten. Mit einem geteilten ersten Platz im Tango, einem dritten Platz im Slowfox und zweiten Plätzen in den übrigen Tänzen sicherten sich David Kirchner und Sophia Bremm den Vizemeistertitel. Den anderen ersten Platz im Tango, jedoch ergänzt um einen zweiten, zwei dritte und einen vierten Platz bedeutete im Gesamtergebnis Platz drei für Joachim Tennstedt und Carolin Schlosser aus Darmstadt. Direkt dahinter folgten ihre Clubkameraden Philipp Daniel Gebhardt und Luisa-Marie Pfeifer. Die B-Meister Robin Prause und Alina Giersbeck aus Maintal reihten sich auf Platz fünf ein und konnten damit das dritte Darmstädter Paar im Finale – Tristan Wettich und Anna-Maria Wegstein auf den sechsten Platz verweisen.
Die Drittplatzierten nutzen die Möglichkeit zum Sonderaufstieg, die Landesmeister tanzten zumindest als Turniersieger der A-Klasse noch in der S-Klasse mit.
Finale:
1. Simon Ulbrich / Clara Mazurek (Tanzsportclub Schwarz-Gold Aschaffenburg)
2. David Kirchner / Sophia Bremm TSC Schwarz-Weiß-Blau (TSG Nordwest, Frankfurt)
3. Joachim Tennstedt / Carolin Schlosser (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
4. Philipp Daniel Gebhardt / Luisa-Marie Pfeifer (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
5. Robin Prause / Alina Giersbeck (TTC Fortis Nova Maintal)
6. Tristan Wettich / Anna-Maria Wegstein (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
Hauptgruppe S-Standard (6 Paare)
Bis auf eine Ausnahme wurden alle Plätze im Finale der Hauptgruppe S-Standard klar vergeben. Die neue Paarkombination David Goldort und Yana Hamilova aus Heusenstamm konnte sich auf Anhieb den Meistertitel sichern. Auf Platz zwei folgten Cedrik Heinrich und Luana Giersbeck aus Maintal, die nur den Tango an die Drittplatzierten Wladislaw Treichel und Diana Weimer aus Darmstadt abgeben mussten. Marcel Maison und Alexandra Yena aus Wiesbaden lagen auf Platz vier vor Markus Mütt und Lara Pfeiffer aus Heusenstamm. Komplettiert wurde das Finale durch die A-Meister Simon Ulbrich und Clara Mazurek aus Aschaffenburg.
Finale: (Titelbild)
1. David Goldort / Yana Hamilova (Tanzsport Zentrum Heusenstamm)
2. Cedrik Heinrich / Luana Giersbeck (TTC Fortis Nova Maintal)
3. Wladislaw Treichel / Diana Weimer (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
4. Marcel Maison / Alexandra Yena (TC Blau-Orange Wiesbaden)
5. Markus Mütt / Lara Pfeiffer (Tanzsport Zentrum Heusenstamm)
6. Simon Ulbrich / Clara Mazurek (Tanzsportclub Schwarz-Gold Aschaffenburg)
Masters I S-Standard (5 Paare)
Wie bereits bei den Masters V wurde auch die Landesmeisterschaft der Masters I S-Standard offen ausgeschrieben. Allerdings hatte sich hier kein außerhessisches Paar gemeldet, was zum Glück auch nicht nötig war, da das Startfeld trotz einer Absage immer noch fünf Paare aufweisen konnte. War das Ergebnis in der Hauptgruppe S schon recht deutlich, war es bei den Masters I S-Standard noch eindeutiger. Mit 20 von 25 möglichen Bestwertungen sicherten sich Kristof Zsolt und Daniela Paul Turniersieg und Meistertitel. Die fehlenden fünf Bestwertungen gingen an Marc Reif und Maria Germershausen aus Wiesbaden, die damit genauso deutlich den zweiten Platz belegten. Platz drei in allen Tänzen ging an Tobias Böhm und Virginia Elisabeth Iorillo aus Hofheim vor Marcus Sommer-Krick und Luana Sommer aus Gießen, die trotz einiger einzelnen dreien in allen fünf Tänzen auf Platz vier lagen. Klar auf Platz fünf komplettierten Oliver und Silvia Forster aus Frankfurt das Finale.
Finale:
1. Kristof Zsolt / Daniela Paul (TC Der Frankfurter Kreis)
2. Marc Reif / Maria Germershausen (TC Blau-Orange Wiesbaden)
3. Tobias Böhm / Virginia Elisabeth Iorillo (TSC Metropol Hofheim)
4. Marcus Sommer-Krick / Luana Sommer (Rot-Weiß-Club Gießen)
5. Oliver Forstner / Silvia Forstner (Schwarz-Silber, Frankfurt)
Masters III S-Standard (19 Paare)
Da mit Abstand größte Startfeld des Tages boten erwartungsgemäß sie Masters III S-Standard, bei denen 19 startende Paare nach einer Vorrunde auch eine Zwischenrunde erforderlich machten, bevor die besten sechs Paare das Finale bestreiten konnten.
Zumindest die ersten drei Plätze wurden auch hier deutlich vergeben. Lediglich eine einzelne Bestwertung mussten Thomas und Susanne Schmidt aus Wetzlar abgeben, die damit deutliche Landesmeister wurden. Die fehlende eins ging zusammen mit vier dreien und 20 zweiten Plätzen an Thomas Langkavel und Sabine Haas aus Frankfurt, die sich damit den Vizemeistertitel sicherten. Ebenfalls in allen fünf Tänzen – aber auf Platz drei – lagen Klaus Bechtold und Barbara Rojahn aus Darmstadt.
Erst ab Platz vier gab es auch Abweichungen nicht nur in einzelnen Wertungen, sondern auch in ganzen Tänzen. So belegten Rainer und Manuela Martius aus Frankfurt im Quickstep zwar nur Platz sechs, dafür in den übrigen Tänzen und damit auch im Gesamtergebnis den vierten Platz.
Richtig knapp wurde dagegen der Kampf um Platz fünf, was auch durch geteilte fünfte Plätze in Tango und Slowfox deutlich wurde. Obwohl bei Martin und Melanie Deininger aus Aschaffenburg im Quickstep sogar ein vierter Platz dazu kam, fiel die Entscheidung jedoch vorher schon durch sechste Plätze im Langsamen und Wiener Walzer zu Gunsten von Harald Konhäuser und Anja Hesele aus Wiesbaden, die trotz fünf fünften Plätzen insgesamt die Nase nur um eine Platzziffer vorn hatten.
Finale:
1. Thomas Schmidt / Susanne Schmidt (Schwarz-Rot-Club Wetzlar)
2. Thomas Langkavel / Sabine Haas (TC Der Frankfurter Kreis)
3. Klaus Bechtold / Barbara Rojahn (TSZ Blau-Gold Casino, Darmstadt)
4. Rainer Martius / Manuela Martius (TSC Schwarz-Weiß-Blau TSG Nordwest, Frankfurt)
5. Harald Konhäuser / Anja Hesele (TC Blau-Orange Wiesbaden)
6. Martin Deininger / Melanie Deininger (Tanzsportclub Schwarz-Gold Aschaffenburg)