
Entspannte HTV-Mitgliederversammlung in Frankfurt
Am Sonntag hatte der HTV zur Mitgliederversammlung ins Zentrum am Bügel in Frankfurt-Bonames geladen. Neben HTV-Präsidium und Vertretern verschiedener hessischer Vereine gab es auch ein paar Ehrengäste zu begrüßen: Allen voran den Vorsitzenden des Sportkreises Frankfurt Roland Frischkorn, der seit 25 Jahren regelmäßiger Gast beim HTV ist. Dieses Jahr hatte er zudem Andreas Bechmann – den neuen Vorstand Sport des Sportkreises Frankfurt – mitgebracht.
Dazu waren HTV-Ehrenmitglied Wolfgang Thiel sowie die DTV Geschäftsführerin Ute Hillenbrand zur Versammlung gekommen.
In seinem Grußwort zeigte sich Roland Frischkorn glücklich darüber, dass sich mit Andreas Bechmann ein erfolgreicher Spitzensportler im Sportkreis als Ehrenamtler engagiert. Während sich in den Frankfurter Sportvereinen die Mitgliederzahlen in den letzten 25 Jahren verdreifacht haben (auf aktuell über 350.000 Mitglieder), ist die Infrastruktur (beispielsweise Sportstätten) nicht im gleichen Masse mitgewachsen. Dies zu verbessern haben sich Roland Frischkorn und Andreas Bechmann als gemeinsames Ziel gesetzt. Dazu betonte Roland Frischkorn wie wichtig der Jugendschutz im Sport ist und lobte, dass der HTV sich auch diesem Thema dediziert widmet.
Die positive Mitgliederentwicklung griff auch HTV-Präsident Jörg Hillenbrand in seiner Begrüßung auf. Durch deutlich erhöhte Mitgliederzahlen konnte der HTV seine Position als zweitstärkster Landesverband im DTV behaupten. Dabei lief das Jahr 2024 weitgehend kostenneutral ab, so dass in diesem Jahr keine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für die Vereine erforderlich ist.
Als nächster großer Programmpunkt standen diverse Ehrungen auf der Agenda.
So wurden folgende Vereine mit dem Jugendförderpreis bedacht:
1. TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt
2. Rot-Weiss-Klub Kassel
3. Schwarz-Rot-Club Wetzlar
3. TSC Schwarz-Weiss-Blau Frankfurt
4. TTC Fortis Nova Maintal
5. TSC 71 Egelsbach
Noch recht neu ist der Zukunftspreis, der in diesem Jahr an die folgenden Vereine ging.
1. TSC 71 Egelsbach
2. TTC Fortis Nova Maintal
3. TSG Blau Gold Gießen
Dazu wurde der HTV-Sportwart Kai Jungbluth, der davor bereits einige Jahre als Lehrwart im Amt war, sowie seit 2016 zuständig für den zentralen Wertungsrichtereinsatz in Hessen ist mit der Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet.
Michael Fischer, seit vielen Jahren HTV-Beauftragter für Discofox, Salsa, West Coast Swing, Tango Argentino, Dicso Hustle, Nightclub Two Step und Swing Tänze erhielt für sein langjähriges Engagement die Verdienstnadel in Silber.
Lothar Müller, der ebenfalls seit vielen Jahren als Beisitzer im HTV aktiv ist und zusätzlich 12 Jahre lang das Amt des DVG-Präsidenten innehatte, wurde mit der Ehrennadel des Landessportbundes Hessen ausgezeichnet.

Die frisch geehrten Michael Fischer, Lothar Müller und Kai Jungbluth eingerahmt von HTV Vizepräsidentin Connie Straub und HTV-Präsident Jörg Hillenbrand
Zu den Berichten des Präsidiums und der Beauftragten gab es nur wenige Ergänzungen. Erwähnenswert hier vor allem im Bereich Schulsport, dass der kürzlich in Friedrichsdorf ausgetragene Landesentscheid Tanz mit 610 Teilnehmern aus 22 Schulen einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt hat. Im nächsten Jahr gibt es 50 Jahre Schultanzsport in Hessen zu feiern, wofür bereits am 24.04.2026 eine Jubiläumsveranstaltung im Volkshaus Sossenheim geplant ist.
Beim Bericht des Formationsbeauftragten ist uns ein kleiner Faux Pas unterlaufen, da diesem ein falsches Abgabedatum genannt wurde. Der Bericht wird in Kürze nachgereicht.
Nach der Aussprache über die Berichte und anschließender Entlastung des Vorstandes ging es an die Wahlen, die recht unspektakulär abliefen. Letztlich wurden alle bestehenden Präsidiumsmitglieder mit großer Zustimmung wiedergewählt und auch die am Vortag von der Hessischen Jugendversammlung gewählten Vertreter (Wiederwahl Mathias Burk, neu dazu gewählt: Silke Hartmann) wurden einstimmig bestätigt.
Als Kassenprüferin wurde Marion Schmidt gewählt, als Stellvertreter Steffen Hofacker. Auch die Leitung der Mitgliederversammlung wurde in ihrer bestehenden Form erneut gewählt, so dass diese auch im nächsten Jahr in den bewährten Händen von Sabie Haas und Manfred Groh liegen wird.

Das alte/neue Präsidium (v.ln.n.r.): Lothar Müller, Robert Panther, Pierre Cavael, Thorsten Zirm, Kai Jungbluth, Connie Straub, Jörg Hillenbrand, Silke Hartmann, Friedel Frech, Mathias Burk (lediglich Marc Becker fehlt leider auf dem Bild)
Unter “Verschiedenes” entfachte sich eine angeregte Diskussion über die Kategorie Standard & Latein Solo, in der neben der Thematik Tanzhaltung (muss die in Standard dieselbe sein, wie beim Paartanz?) auch auf Jugendschutz, Kleiderordnung sowie Schrittbegrenzung (und deren Kontrolle) eingegangen wurde.
Zum Schluss stellte Lothar Müller das neue HTV-Verwaltungsportal vor, mit dem es Lizenzträgern in Hessen künftig möglich sein wird, neben ihren Stammdaten auch die zum Lizenzerhalt erforderlichen Erhaltsmaßnahmen und darüber erbrachten Lehreinheiten sowie die Erfassung von Führungszeugnis und Ehrenkodex zu prüfen.
Sobald das Portal fertig eingerichtet ist, bekommen die Betroffenen Lizenzträger ihre Zugangsdaten zugesendet.
Nach etwa zweieinhalb Stunden wurde die Versammlung beendet.