Hessische Meisterschaft 2009
Am 20.09.2009 in 34253 Lohfelden, Bürgerhaus
   T u r n i e r - K l a s s e n :   

OLM, Kin. D Standard OLM, Jun.I D Standard
OLM, Kin. C Standard OLM, Jun.I C Standard
OLM, Jun.II D Standard OLM, Jug. D Standard
OLM, Jun.II C Standard OLM, Jug. C Standard
OLM, Jun.I B Standard OLM, Jun.II B Standard
OLM, Jug. B Standard OLM, Jug. A Standard

Die TSG Lohfelden d. FSK Vollkmarshausen war zum ersten Mal der  Ausrichter einer hessische Landesmeisterschaft. Da die TSG sich seit vielen Jahren intensiv der Nachwuchsarbeit widmet, hatte man sich verständlicherweise auch um die Ausrichtung einer Kinder- Junioren- und Jugendmeisterschaft beworben. Lohfelden im nördlichen Teil Hessens gelegen, war für die südhessischen Paare schon eine weite Anreise. Allerdings kamen die zahlreichen Paare aus nordhessischen Vereinen somit in den Genuss der kurzen Anreise. Schon im nächsten Jahr muss der Norden wieder die Reise in den Süden antreten - ausgleichende Gerechtigkeit.  Die hessische Tanzsportjugend hat schon seit mehreren Jahren die Standardmeisterschaft „offen“ ausgeschrieben. Das bedeutet, dass auch Paare aus anderen Landesverbänden an den Turnieren teilnehmen dürfen. Was für sie, aber auch für die hessischen Paare den Vorteil hat, dass die Starterfelder größer werden. Dadurch können Kombinationen entfallen. Die Chance bei der bestehenden Aufstiegsregelung steigt aber auch, dass eine gute Platzierung dank der ausreichend geschlagenen Paare auch eine Platzierung  ist, die zum Aufstieg zählt. Leider war dies nur in wenigen Turnieren der Fall. Die spezielle Aufstiegsregelung bei Landesmeisterschaften der Hessischen Tanzsportjugend (Platz 1-3 dürfen aufsteigen) wird davon nicht berührt. Für diese Möglichkeit des Aufstiegs entschieden sich immer 13 Paare. Durch die Aufsteiger und mittanzenden Siegerpaare wurde in den  Klassen Kinder und Jugend C  eine eigenständige Durchführung gesichert.
Der TSG Lohfelden muss man zu ihrer gelungenen Premiere ausdrücklich gratulieren. Die Halle bot ausreichend Platz für Turnierpaare und Zuschauer. Die Paare wurden gut betreut. Die Musikauswahl war gut getroffen. Unterstützt wurden sie in der Turnierleitung von Mitglieder der Hessischen Tanzsportjugend: Christian Balser (Turnierleiter), Matthias Burk (Beisitzer), Sebastian Keil (Protokoll), Mandy Balser (Assistenz), sowie Hans-Joachim Straub (Protokoll) in der EDV-Bedienung. Rundum eine gelungene Veranstaltung.  DANKE  dem Team aus Lohfelden !  
Die Ergebnisse im Einzelnen zu kommentieren, bei recht geringen Teilnehmerzahlen in den einzelnen Klassen würde keinen Sinn machen. Einige Paare glänzten jedoch durch Mehrfacherfolge. So zum Beispiel Sergej Leinweber/Chantal Rahaus, (Schwarz-Rot-Club Wetzlar), die neuen Meister der Junioren I C-Klasse. Sie tanzten nach ihrem Aufstieg mutig in der B-Klasse mit, wenngleich sie sich im Vergleich mit den Etablierten dort noch etwas schwer taten.  Ähnliches passierte auch den Junioren I B-Siegern David Costea/Katarina Zajarnyj (Tanzsportclub Schwarz-Gold Aschaffenburg). In der älteren Klasse konnten sie noch nicht so recht Fuß fassen. Dennoch muss man diesen Einsatz positiv unter dem Gesichtpunkt  „Erfahrung sammeln“ bewerten.  Anders erging es Michael Mudrik/Ina Sieling (TSC Fulda). Sie siegten souverän in der Jugend C-Klasse und konnten sich in der anschließenden B-Klasse ebenfalls an die Spitze des Feldes tanzen. Damit blieben sie die einzigen Doppelmeister dieses Turniertages. 


Diese Liste wurde mit TopTurnier für Windows V6.6b erstellt.